„Flügelschlag“ von Elizabeth Hargrave

In der Manier eines Neuntöters hockt der Scherenschwanz-Königstyrann auf Zweigen und Zaunpfählen, um kurz herabzustoßen, ein Insekt zu schnappen und zu seiner Warte zurückzukehren, wo er dem Tierchen mit einigen gezielten Schlägen den Garaus macht und es verschlingt. Warum es gerade der nur spatzengroße grau-rosa gefärbte Vogel zum „Gesicht“ des Spiels Flügelschlag geschafft hat, habe ich nicht herausgefunden. Aber es könnte an den beiden überlangen Schwanzfedern liegen, die ihm ein bemerkenswert schönes und einprägsames Erscheinungsbild verleihen.

Überblick

Der Scherenschwanz-Königstyrann ist eine von 170 nordamerikanischen Vogelarten, die in dem Spiel vorkommen. Über jede Art erfährt man quasi spielerisch etwas: wo sie leben und brüten, was sie fressen, in welche Art von Nestern sie wie viele Eier legen und mehr. Im Vordergrund steht aber das Strategiespiel, bei dem es gilt, neben den jeweiligen Rundenzielen auch die größtmögliche Anzahl an Vögeln und Eiern zu erlangen. Das ist trotz der Spiellänge von über einer Stunde recht kurzweilig. Obendrein ist jeder Spielverlauf anders, da sich sowohl die sechzehn unterschiedlichen Rundenziele immer neu kombinieren lassen, als auch die Vogelkarten stets anders gemischt sind. Auch die Futtermarker, das Nahrungsangebot also, ändern sich fortlaufend und dank der unterschiedlichen Fähigkeiten einer jeden Karte (den Aktivierungsboni) passiert eigentlich immer etwas Unerwartetes.

Ausgestattet mit viel hochwertigem Material und einer hervorragenden Optik braucht man vor allem etwas Platz, um bei Vollbesetzung die fünf Spielertableaus anordnen zu können.

Zusätzlich enthält das Spiel jede Menge Bonuskarten, die für die Gesamtwertung am Ende relevant werden. Auch hier ergeben sich mit jedem neuen Spiel andere Möglichkeiten. Der Effekt dieser schier endlosen Kombinierfähigkeit, was mir an dem Spiel auch sehr gut gefällt, ist, dass praktisch bis zum Ende nicht klar ist, wer gewonnen hat. Auch das Punktezählen am Schluss ist spannend.

Bei den Bonuskarten schlüpft der Spieler in die Rolle von Wissenschaftlern und Berufen, die in Beziehung zu Vögeln stehen. Er kann stets zwischen zwei Karten wählen – je nachdem, welche für die Rundenziele und das Angebot an Handkarten geeignet ist.
Spielvorbereitung

In der Tradition der Feuerland-Spiele ist auch Flügelschlag sehr komplex. Die Menge an Spielmaterial lässt zunächst vermuten, dass sowohl der Spielauf- und -abbau als auch das Verstehen des Reglements einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Bei Letzterem verschafft das zehnminütige Video von Better Board Games Abhilfe:

Regelvideo von Better Board Games auf Youtube

Auch wenn die Spielanleitung, die aus einem Regelheft, einem Anhang für die Punktewertung und einem Reglement für eine Solospieler-Variante besteht, durch ihren Umfang zunächst etwas abschreckend wirkt, ist doch das allermeiste verständlich erklärt, so dass man erst einmal losspielen kann. Danach gilt wie immer: learning by doing.

Ich habe das Spiel unter anderem mit meinen beiden älteren Kindern gespielt. Die Empfehlung des Mindestalters von zehn Jahren ist durchaus sinnvoll. Das liegt weniger an der Vielschichtigkeit des Spiels und auch nicht an den zunächst umfangreichen Regeln, sondern eher an der Spieldauer. Da ist es für Grundschulkinder schon herausfordernd, sich über siebzig Minuten (und mehr) hinweg zu konzentrieren.
Dank der Spielstruktur über vier in sich geschlossene Runden, sind Pausen gut möglich, ohne den Spielfluss zu unterbrechen. Wir haben nach Runde zwei eine zehnminütige Pause gemacht, was sehr gut funktioniert hat. Auch weil die Runden zum Spielende hin kürzer werden.

Der Spielauf- und abbau ist insbesondere bei komplexen und zeitlich umfangreichen Spielen – zu denen Flügelschlag zweifelsohne gehört – immer so eine Sache.
Findet man aber einmal die zeitliche Lücke von gut anderthalb Stunden, die Flügelschlag zum Durchspielen aller vier Runden braucht, hat man in der Regel auch die Muse, den etwa fünfminütigen Spielaufbau zu zelebrieren. Es ist ja ein bisschen wie das Tischdecken vor einem schönen Sonntagsessen.

Das umfangreiche Spielmaterial lässt sich gut sortieren und aufbewahren dank der vier mitgelieferten Schächtelchen (jeweils mit Boden und Deckel). Ob die lange halten, ist allerdings fraglich, denn sie sind aus recht dünnem Plastik (ähnlich von Obstverpackungen). Da sollte man eventuell selbst nach robusteren varianten Ausschau halten.

Ist das Spiel vorbei, spürt man durchaus eine gewisse Erschöpfung. In diesem Zustand das Spielmaterial zu sortieren und in die Schachtel zu puzzlen, ist bei keinem Spiel schön, besonders wenn man derjenige ist, der dazu auserkoren wurde. Doch auch hier ist Flügelschlag praktisch angelegt:
Auf dem unteren Teil der Schachtel befindet sich an einer Seite eine Skizze darüber, wie die Materialien am günstigsten einsortiert werden können. Dazu gibt es im Spielset vier leere Schächtelchen, in die Eier oder Futtermarker hineingepackt werden können. Die sind auch praktisch während des Spiels, damit eine gewisse Ordnung in den Vorräten nicht verloren geht, wenn jeder Spieler sich daran bedient. Diese Schächtelchen können verschlossen und so ganz leicht in den Spielkarton gelegt bzw. von dort zur Spielvorbereitung entnommen werden. Das Fazit der Aufräumerei meiner Kinder war ein verblüfftes „Das ging ja eigentlich ganz schnell!“

Das Vogelhaus mit seinem integrierten Würfelmechanismus ist eines der außergewohnlichen Details dieses Spiels.
Detailreich und Authentisch

Das Spiel spricht sicherlich in erster Linie Vogelfreunde an. Ich bin im Laden jedenfalls nicht daran vorbei gekommen – die naturalistische Zeichnung eines Vogels auf Buchcovern triggert mich ohnehin ständig.
Obwohl das Thema ornithologisch verortet und der Informationsgehalt recht hoch ist, geht es nur in zweiter Linie um Wissensvermittlung. Wer hofft, etwas über die nordamerikanische Vogelwelt über die Nennung von Arten hinaus zu lernen, der kauft sich besser ein Buch darüber.

Der Kartenhalter stellt eine Vogeltränke dar, an der sich quasi die zur Auswahl stehenden Vögel einfinden. Nicht nur, dass die Idee ausgesprochen schön ist, der Kartenhalter dient gleichzeitig als fest verschließbare Aufbewahrungsbox für sämtliche Karten des Spiels, was für Ordnung in der Schachtel sorgt und den Spielaufbau ungemein erleichtert.

Trotzdem ist das Spiel mit sehr viel Liebe zum Detail gemacht – sowohl grafisch als auch thematisch und spieltechnisch.
Das Spielprinzip funktioniert sehr gut, es ist weder zu einfach, noch zu schwierig. Vielmehr ist der Spieler gezwungen, sich jeden Spielzug genau zu überlegen – etwas, das bereits bei meinen (Grundschul-)Kindern sehr gut klappt. Dabei ist es herausfordernd, die vielen Optionen für das Sammeln möglichst vieler Punkte für die Endwertung im Auge zu behalten.

Die grundlegende Orientierung beim Punktesammeln sind die vier Rundenziele, welche mittels acht zweiseitiger Plättchen zu Spielbeginn per Zufall festgelegt werden. Die Karte der Rundenwertung ist ebenfalls zweiseitig, mit zwei verschiedenen Wertungssystemen, was noch einmal Abwechslung für Vielspieler verspricht.

Flügelschlag kann auch als Ein-Spieler-Variante gespielt werden. Basierend auf den Regeln des Mehrspielermodus, tritt der Einzelspieler gegen einen fiktiven Gegner, den Automa, an. Dazu hält das Spielmaterial einen kleinen Stapel gesonderter Karten und ein Extra-Reglement bereit. Auch verschiedene Schwierigkeitsstufen lassen sich durchspielen. Soweit die Theorie, denn mir liegen Solospielvarianten nicht wirklich, weshalb ich das Automa-Spiel noch nicht getestet habe. Eine Ergänzung an dieser Stelle folgt, sobald ich das nachgeholt habe!

Die Europa-Erweiterung

Seit dem 22. 11. 2019 gibt es ein Ergänzungsset im Handel zu kaufen, die Europa-Erweiterung. Und hat das Spiel auch mit den nordamerikanischen Vögeln schon jede Menge Spaß gemacht, so ist es ein echtes Vergnügen, nun auch mit den „bekannten Gesichtern“ von Fischadler, Stieglitz, Haubentaucher und Zilpzalp zu spielen.

Im Erweiterungsset enthalten sind neben 81 neuen Spielkarten auch 15 weitere Eier, Futtermarker, 5 neue Bonuskarten sowie 4 neue Karten für das Solospiel (Automa). Außerdem gibt es eine weitere Vogeltränke als Aufbewahrungsbox, 1 neuen Wertungsblock und fünf neue Rundenzielplättchen. Das ganze wird komplettiert durch einen Satz weiterer Aufbewahrungsdosen – äußerst sinnvoll zur Aufstockung des Basisspiels.

Die Erweiterung lässt sich nur mit dem Basisspiel zusammen spielen. Alle Erweiterungskarten tragen ein kleines umkreistes „EE“ in der unteren rechten Ecke, um sie vom Basispaket unterscheiden zu können. Die Farbe der Europa-Erweiterung ist lila – Schachtel, Vogeltränke, Eier und sogar der Wertungsblock. Aber nicht nur bunter wird es, sondern auch einige Spielneuheiten bringt die Erweiterung mit. So gibt es darin einen weiteren Bonustyp, der jeweils zum Ende einer Spielrunde aktiviert werden kann. Auch die fünf neuen Rundenzielmarker bringen noch mehr Abwechslung ins Spiel.
Haptik, Optik und Qualität der Erweiterung sind ausgezeichnet und vom Basisspiel nicht zu unterscheiden. Fazit: Die Erweiterung ist für Liebhaber der heimischen Vogelwelt unbedingt zu empfehlen!

Flügelschlag ist ein Spiel mit einer Community, zumindest im englischsprachigen Raum, wo es eine mitgliederstarke Facebook-Gruppe des stonemaier Verlag gibt. Aber auch im kleineren Rahmen ist Flügelschlag eines der Spiele, zu dem man sich eine Spielgruppe aufbauen und mit anderen (Vogel-)Freunden auf intensive Spielabende treffen kann. Als Familienspiel ist es unter Berücksichtigung des Mindestalters absolut tauglich.

DATENBLATT

Autor: Elizabeth Hargrave
Grafik: Natalia Rojas, Ana María Martínez Jaramillo und Beth Sobel
Verlag: Feuerland
Spieler: 1-5
Alter: ab 10
Dauer: 40-75min
UVP: 49,90 Euro

Autorin

Elizabeth Hargrave entwickelte mit Wingspan – so der Originaltitel von Flügelschlag – ihr erstes Spiel, das mit dem Preis Kennerspiel des Jahres 2019 ausgezeichnet wurde. Auf ihrer Homepage engagiert sie sich darüber hinaus für eine weltweite Bekanntmachung und Vernetzung von nicht-männlichen Spieleautoren – über 200 hat sie bereits auf ihrer Seite verlinkt. Das Anliegen mag seltsam anmuten, doch sie gibt als Beispiel an, dass Wingspan in der Top 200-Liste des Jahres 2018 von Board Game Geek, der renommierten Web-Datenbank für Brett- und Kartenspiele, mit nur sieben anderen Spielen nicht von männlichen Autoren stammten. Das entspricht einem Anteil von vier Prozent.

Hier geht es zu http://www.elizhargrave.com, der Homepage der Autorin.

Illustrationen

Eine der drei Illustratorinnen des Spiels ist Natalia Rojas. Sie bietet auf ihrer Homepage die Originalzeichnungen sowie Drucke der im Spiel dargestellten Vögel an. Auch die Vögel des von ihr und Ana María Martinéz Jaramillo gestalteten Promo- bzw. des Erweiterungssets (Europäische Vögel!) können dort bestellt werden.

Hier geht es zu den Homepages der drei Illustratorinnen:
http://www.nataliarojasart.com
http://www.anammartinez.com (auch hier kann man Originale und Kunstdrucke erwerben)
http://www.bethsobel.com/

Alle Abbildungen mit Genehmigung der Feuerland Verlagsgesellschaft mbH.

Links

Flügelschlag beim Feuerland Verlag
Spielerweiterung European Expansion beim Verlag stonemaier
Englischsprachige Facebook-Gruppe zu Wingspan
Internationale Spieltage SPIEL Messe Essen vom 22. – 24. Oktober 2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..