Medien „Birding on Borrowed Time“ by Phoebe Snetsinger 12 Jan 2021 Why is it so rare that little girls are fascinated by birds early in life compared to little boys? Phoebe Snetsinger's autobiography begins with this question about her more than…
Medien „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit“ von Ulrich Grober 4 Apr 20205 Dez 2020 Schon der Titel verspricht eine Reise. Kulturgeschichte eines Begriffs – so lautet dann der Untertitel – macht klar, dass die Reise lang werden könnte. Etwas mehr als 300 Seiten lang.…
Medien… „Birding on Borrowed Time“ von Phoebe Snetsinger 10 Mär 202012 Jan 2021 Warum kommt es so selten vor, dass kleine Mädchen im Vergleich zu kleinen Jungen schon früh im Leben von Vögeln fasziniert sind? – Mit dieser Frage beginnt die Autobiografie Phoebe…
Medien „Boten des Wandels“ von Holger Schulz 25 Jan 202025 Jan 2020 „Den Störchen auf der Spur“ Die Weißstörche gehören zu unseren bekanntesten heimischen Vögeln. Kaum ein anderer symbolisiert den jährlichen Vogelzug mehr als Meister Adebar. Er ist eine moderne Type der…
Medien „Der Federndieb“ von Kirk Wallace Johnson 5 Dez 20194 Dez 2021 Vor einiger Zeit stand ich mit einer befreundeten Vogelbeobachterin im Tister Moor und starrte auf einen kahlen, zehn Meter hohen Baumstamm, welcher aus dem sumpfigen Boden ragte und an dem…
Medien „Flügelschlag“ von Elizabeth Hargrave 15 Okt 201910 Dez 2019 In der Manier eines Neuntöters hockt der Scherenschwanz-Königstyrann auf Zweigen und Zaunpfählen, um kurz herabzustoßen, ein Insekt zu schnappen und zu seiner Warte zurückzukehren, wo er dem Tierchen mit einigen…
Medien „Im Vogelgarten“ von Claudia Koppert 16 Aug 201921 Jun 2022 Nistkastenprotokolle nannte Claudia Koppert 2013 das Material zu „Im Vogelgarten“, das 2019 im Verlag Atelier im Bauernhaus in Buchform erschienen ist. Das wäre auch ein hervorragender Titel gewesen, denn die…
Medien „Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung“ von Arnulf Conradi 19 Jun 201921 Jun 2022 Für den 75-jährigen Arnulf Conradi ist Vogelbeobachtung wie Meditation und ich möchte ihm glauben. Nicht nur, weil er seit Kindesbeinen leidenschaftlich Vögel beobachtet hat und damit über einen Erfahrungsschatz verfügt,…
Medien „Das große Buch der Vögel“ von Nathalie Tordjman 5 Jun 20194 Mai 2020 Eine "Erfindung" unserer Tage ist das Hobby der Ornithologie nicht. Viele begeisterte und studierte Vogelbeobachter sind in diese Leidenschaft von Kindesbeinen an hineingeführt worden, ganz ohne Fachbuch oder Stimmerkennungs-App. Die…
Medien „Von Nachtigallen und Grasmücken“ von Barbara von Wulffen 11 Mai 201921 Jun 2022 Siebzehn Jahre vor Romberg und dem großen Federnlesen erschien bereits ein Buch „Über das irdische Vergnügen an Vogelkunde und Biologie“ – so der Untertitel von Barbara von Wulffens 350 Seiten…
Medien „Die Sinne der Vögel“ von Tim Birkhead 28 Feb 20197 Mär 2022 Aus unserer heutigen Sicht fällt es schwer anzunehmen, Vögel hätten keine oder kaum ausgeprägte Sinne. Längst ist es unserer Generation in Fleisch und Blut übergegangen, dass ein Greifvogel eben über…
Medien „Schräge Vögel“ von Uwe Westphal 9 Jan 20194 Mai 2020 Bereits 2015 erschienen, ist das Buch, welches den Untertitel „Begegnungen mit Rohrdommel, Ziegenmelker, Wiedehopf und anderen heimischen Vogelarten“ trägt, nicht mehr brandneu, wohl aber brandaktuell. Denn seither hat sich kaum…
Medien „Wawra’s Naturbuch“ von Ursula und Johannes Wawra 11 Dez 20183 Mai 2020 „Wir brauchen Menschen mit Wissen und Erfahrung! Denn Artenkenntnisse und ein Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur sind eine Voraussetzung dafür, sich für die Natur und ihre wundervolle Vielfalt …
Medien „Greifvögel und Eulen“ von Paul Böhre und Joris De Raedt 24 Sept 20183 Mai 2020 „Vor ungefähr vier Jahren bekam ich eine E-Mail mit einem Anhang von einem jungen Illustrator aus Belgien. Ob ich mir vorstellen könnte, etwas von seinem Material in meinem Naturmagazin Roots…
Medien „Federnlesen“ von Johanna Romberg 8 Jun 201824 Okt 2018 „Ich will meine Begeisterung für Vögel nicht länger für mich behalten. Sondern sie weitergeben, in einer Form, die möglichst viele erreicht und im Idealfall ansteckt.“ So beschreibt Johanna Romberg in…