LINKS

Hier die Links zu den Internetpräsenzen einiger Organisationen und Vereine, die sich dem Natur- und Artenschutz verpflichtet haben und mit ihren Projekten und Ideen eine großartige Arbeit leisten.

Here are the links to the websites of some organizations and associations that are committed to nature and species protection and are doing a great job with their projects and ideas.


Lebanese Wildlife

Lebanese Wildlife ist eine libanesische NGO, die sich für den Schutz von Wildtieren einsetzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Pflege und anschließenden Auswilderung verletzter Tiere in einer Klinik in Beirut. Im September 2018 zunächst als Initiative gestartet und im Juni 2020 als NGO gegründet kümmern sich die Mitglieder nicht nur um heimische Wildtiere, sondern betreiben auch Aufklärungsarbeit. Besonders während der Herbstmigration ist die Jagd und damit auch die Anzahl schwer verwundeter Zug- und Greifvögel ausgesprochen hoch. Auf Facebook lässt sich die vielseitige Arbeit regelmäßig verfolgen.
Seit der Explosion im Beiruter Hafen am 4. August 2020 ist die ohnehin prekäre Versorgungslage in dem wirtschaftlich gebeutelten Land noch schwieriger. Neben Geldspenden sind auch Sachspenden willkommen. Kontaktdaten finden sich unter den oben angegebenen Links

Lebanese Wildlife is a Lebanese NGO that works to protect wild animals. The focus is on the care and subsequent release of injured animals in a clinic in Beirut. Initially started as an initiative in September 2018 and founded as an NGO in June 2020, the members not only take care of native wild animals, but also do educational work. Hunting and thus the number of seriously wounded migratory birds and raptors is particularly high during autumn migration. The varied work can be regularly followed on Facebook.
Since the explosion in the port of Beirut on August 4, 2020, the already precarious supply situation in the economically troubled country has become even more difficult. In addition to monetary donations, donations in kind are also welcome. Contact details can be found under the links above

More information: Meet The Lebanese Who Closely Befriends Wild Animals


EAZA Silent Forest

Die Kampagne Silent Forest lief von September 2017 bis Dezember 2019. Dabei wurden in über 200 teilnehmenden Zoos über eine halbe Million Euro für Projekte gesammelt, die den enormen Schwund an Singvogelarten in Asien aufhalten wollen.
Die EAZA – European Association of Zoos and Aquaria – mit Sitz in Amsterdam machte aus der Kampagne ein permanentes Projekt, die Silent Forest Group.
Die Aufgaben dieser Arbeitsgruppe zielen auf zwei Themenfelder.
Zum einen sollen in der unter der EAZA vereinten Zoo-Community die Aufmerksamkeit für die bedrohten Singvogelarten durch Aufklärung und Bildung vorangetrieben und finanzielle Unterstützer gewonnen werden. Zum anderen werden vor Ort Initiativen und Projekte unterstützt, die verschiedenste Aufgaben haben, etwa die Bildungsarbeit unter der einheimischen Bevölkerung, Feldforschung, Monitoring, Nachzucht und Auswilderung. Informationen dazu findet man hier.
Hintergrund für Silent Forest ist die Ausrottung zahlreicher asiatischer Singvögel durch kulturell verankerte Praktiken wie dem aufgrund von Wilderei sowohl illegalen wie auch nicht nachhaltigen Handel mit Vögeln, traditionell enorm beliebten Gesangswettbewerben, der Haustierhaltung oder dem Besitz als Statussymbol, dem Export sowie der Verwendung in der traditionellen Medizin beziehungsweise zur Ernährung. Die Menge an Vögeln, die dabei jährlich aus ihren natürlichen Lebensräumen entnommen wird betrifft Millionen von Individuen und Hunderte von Spezies.

The Silent Forest campaign ran from September 2017 to December 2019. More than half a million euros were collected in over 200 participating zoos for projects aimed at stopping the enormous decline in songbird species in Asia.
The EAZA – European Association of Zoos and Aquaria – based in Amsterdam turned the campaign into a permanent project, the Silent Forest Group. The tasks of this working group are aimed at two subject areas.
On the one hand, awareness of the threatened songbird species in the zoo community united under the EAZA is to be promoted through education and training, and financial supporters are to be gained.
On the other hand, local initiatives and projects are supported that have a wide variety of tasks, such as educational work among the local population, field research, monitoring, breeding and reintroduction programs. Information can be found here.

The background for Silent Forest is the extermination of numerous Asian songbirds through culturally anchored practices such as the illegal as well as unsustainable trade in birds due to poaching, traditionally hugely popular song competitions, keeping pets or ownership as a status symbol, export and use in the traditional medicine or nutrition. The amount of birds removed from their natural habitats each year affects millions of individuals and hundreds of species.

More information: Video ‚Tainted Love‘ by Eleanor Paish


Wiederansiedlung Habichtskauz | Ural Owl Reintroduction

Austria

Spenden | Donations

Die großen, nachtaktiven Waldbewohner waren bis vor hundert Jahren in Österreich noch heimisch. Zwar war und ist die Beobachtung (und damit die Datenlage) des Habichtskauzes schwierig, doch bis 1950 etwa gab es Nachweise zu Habichtskauzvorkommen in einigen Teilen Österreichs.

Der Habichtskauz gilt als Leitart für urwüchsige Mischwälder und als Schirmart, deren Schutz und Erhaltung von Lebensraum zahlreichen anderen Pflanzen und Tieren zugute kommt. Nach erfolgreichen Wiederansiedlungen in Deutschland und Tschechien entstand 2008 auch in Österreich ein Aktionsplan zum Schutz der Eule und ihres Lebensraumes in Mitteleuropa. Über Zuchtprogramme in Kooperation mit einigen Zoos und Wildparks wurden seither 428 Vögel in zwei Schutzgebieten Niederösterreichs ausgewildert (Stand September 2020). Dazu kommen inzwischen auch Bruten in freier Natur. Ein Nistkasten-Monitoring mit Unterstützung zahlreicher Freiwilliger konnte Naturbruten seit 2011 nachweisen und zunehmend auch in natürlichen Brutplätzen.

Die Nachzucht von Habichtskäuzen ist anspruchsvoll und liegt derzeit in der Hand von 32 Zuchtstationen, die insgesamt 49 Zuchtpaare betreuen. Der Nachwuchs wird im Alter von 4 bis 5 Monaten ausgewildert. Unterstützen kann man das Projekt durch Spenden oder die Übernahme einer Patenschaft mit monatlicher Spende, wofür es im Gegenzug ein attraktives Paket Gegenleistungen gibt.

The large, nocturnal forest dwellers were still at home in Austria up to a hundred years ago. It was and is the observation (and thus the data situation) of the Ural Owl difficult, but until 1950 there was evidence of Ural Owl occurrences in some parts of Austria.

The Ural Owl is a key species in native mixed forests and an umbrella species whose protection and preservation of habitat benefit numerous other plants and animals. After successful reintroduction in Germany and the Czech Republic, an action plan for the protection of the owl and its habitat in Central Europe was also created in Austria in 2008. Since then, 428 birds have been released into the wild in two protected areas in Lower Austria via breeding programs in cooperation with some zoos and wildlife parks (as of September 2020). In the meantime there are also broods in the wild. Nest box monitoring with the support of numerous volunteers has been able to detect natural breeds since 2011 and increasingly also in natural breeding sites.

The breeding of Ural Owls is demanding and is currently in the hands of 32 breeding stations that look after a total of 49 breeding pairs. The offspring are released into the wild at the age of 4 to 5 months. You can support the project through donations or by taking on a sponsorship with a monthly donation, for which there is an attractive package of consideration in return.