VOGELARTEN
beobachtet: 197
gezeichnet: 11
Mit diesem Habichtskauz möchte ich zugleich etwas Neues beginnen. Im Laufe der Zeit begegnen mir immer wieder interessante und ambitionierte Projekte im Natur- und Artenschutz. Vorstellen möchte ich euch mit diesem Bild das österreichische Wiederansiedlungsprojekt
www.habichtskauz.at.
Seit 2009 werden im Biosphärenpark Wienerwald und im Wildnisgebiet Dürrenstein, rund 100 km südwestlich von Wien, regelmäßig Jungtiere aus Zuchten freigelassen, bis 2020 insgesamt 428 Vögel. Der Habichtskauz gilt zwar weltweit nicht als gefährdete Art, allerdings hat sich sein Verbreitungsgebiet durch die Eingriffe des Menschen in die Natur verkleinert. Bis 1950 gab es noch Nachweise in Österreich. Der Habichtskauz fungiert somit auch als Schirmart für Wildnisgebiete, durch die auch andere Arten sowie die ungestörte Entwicklung der Natur profitieren. Und auch in den umliegenden Ländern könnte sich der Habichtskauz durch dieses Projekt wieder ausbreiten. So gab es seit 2017 Beobachtungen von wandernden Habichtskäuzen im Böhmerwald und Niederbayern.
(C) 2017-2021.
Alle Rechte vorbehalten.